Transports
Programme
H₂-VUL
La phase d'inscription est terminée – l'impact durable se poursuit jusqu'en 2030
)
KliK
Programme
Ce programme n'accepte plus de nouveaux projets.
Participants au programme:
Download
Fondation KliK
)
Laura Schiff
Programmes Suisse
Description du programme
Le programme a aidé les entreprises de transport lourd à passer à des véhicules lourds fonctionnant à l'hydrogène. La possibilité de financement a pris fin le 31 décembre 2024. Cependant, l'impact climatique du programme se poursuit.
Étant donné que l'ordonnance sur le CO₂ impose des limites d'émission pour les SNF à partir de 2025, les réductions d'émissions des camions ne peuvent plus être prises en compte. Par conséquent, les camions équipés de piles à combustible mis en service après le 31 décembre 2024 ne pourront plus bénéficier d'une aide.
Succès du programme
0230
2023 à 2030 (1 véhicule mis en circulation, avec effet continu)
Toute la Suisse
environ 470 tonnes de CO2
)
Was bisher geschah | Anhaltende Wirkung
Kältemittel wurde ersetzt...... sorgen Ende 2023 in der Metropolregion Bangkok für Emissionsreduktionen. In der Schweiz sind es zu diesem Zeitpunkt 390 Elektro- und Hybridbusse.
Zwischen 2022 und 2030 erwartete vertragsgemässe Wirkung aus Klimaschutzaktivitäten in Mio. Tonnen CO₂e (Stand Ende 2023).
--> Anhaltende Wirkung
der Treibstoffemissionen müssen im Jahr 2024 kompensiert werden (gegenüber 17 Prozent im Jahr 2022 und 20 Prozent im Jahr 2023). Dies darf höchstens zu einem Viertel im Ausland erfolgen.
Durchschnittliche Kosten in Franken je zwischen 2022 und 2030 kompensierter Tonne CO₂e.
Unsere Klimaschutzmassnahmen sind vielfältig – ebenso wie ihre Wirkung. In interaktiven Grafiken und Diagrammen zeigen wir, wo und wie unsere Aktivitäten CO₂-Emissionen vermeiden, in welchen Bereichen wir besonders aktiv sind und welche Fortschritte bereits erzielt wurden.
14 Länder verfügen aktuell über ein bilaterales Klimaschutzabkommen mit der Schweiz (hier aufgezählt nach Unterzeichnungsdatum). Emissionsminderungen können der Schweiz angerechnet werden, wenn die entsprechenden Klimaschutzaktivitäten die Massnahmen des Partnerlandes ergänzen und damit dessen Ambition erhöhen.
Zwischen 2022 und 2030 vertragsgemäss erwartete Wirkung aus Klimaschutzaktivitäten in Mio. Tonnen CO₂e (Stand Ende 2024).
Mehr als 30'000 verbesserte Kochherde wurden bisher im Rahmen einer Klimaschutzmassnahme in Ghana verteilt. Weniger Rauch, weniger Emissionen und grössere Einsparungen durch geringeren Brennstoffverbrauch.
Seit 2025 verpflichtet das CO₂-Gesetz die Mineralölunternehmen bis 2030 durchschnittlich 37.5% der durch den Verkehr in der Schweiz verursachten Treibhausgasemissionen im Inland und Ausland zu kompensieren.
Fast 17 Mio. Tonnen CO₂e wurden seit 2013 mit Unterstützung der Stiftung KliK in der Schweiz eingespart.
Durchschnittliche Kosten in Franken je zwischen 2022 und 2030 kompensierter Tonne CO₂e.